Carl Fruth hat Maschinenbau an der TU München absolviert, mit Abschluss Diplom-Ingenieur. Seine "additive" Karriere hat er 1992 bei EOS begonnen, einem der führenden Hersteller für industrielle 3D-Druck-Anlagen weltweit, bevor er 1995 seine eigene Firma gründete. Der Schwerpunkt lag ursprünglich auf Rapid Prototyping. 2004 war Carl Fruth einer der ersten Experten auf dem Gebiet der Additiven Fertigung, der das Potential erkannte, das zukünftig, aber auch heute schon, in der (Serien-) Fertigung von echten Endprodukten steckt. Die FIT Firmengruppe verdankt ihre Erfolgsgeschichte stets der unternehmerischen Weitsicht ihres CEO Carl Fruth.
Albert Klein, lic.oec. Universität St. Gallen, war lange Jahre in Innovationsbranchen im In- und Ausland tätig, bevor er 2014 zur FIT kam.
Als CFO/CSO der FIT ist er verantwortlich für die Bereiche Finanzwesen, Controlling, Recht & Compliance sowie Strategischer Vertrieb.
Dipl.-Ing. Alexander Bonke hat an der TU München Maschinenbau absolviert. Seit seinen Anfängen bei FIT Production 2004 ist er fasziniert von den Möglichkeiten der Additiven Fertigung. Er ist als CTO zuständig für alle Entwicklungen innerhalb der FIT und kümmert sich um die Integration neuer Verfahren, die kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse sowie Förderprojekte.
Thomas Geitner ist ein Mann der ersten Stunde bei der FIT und hat 1995 mit der Mitarbeiternummer 02 bei der FIT angefangen. Als Geschäftsführer der FIT Prototyping GmbH ist er verantwortlich für den gesamten Geschäftsbetrieb im Prototypengeschäft, von der Kundenakquise bis zu Auftragsbearbeitung, sowie für die Fertigungsbereiche der Additiven Fertigung von Kunststoffteilen sowie der konventionellen Fertigung von Metall- und Kunststoffteilen, z.B. durch diverse Gussverfahren.
Nach dem Physik-Diplom und Abschluss der Promotion als Dr. rer. nat. an der Universität Regensburg war Andreas Ziegler viele Jahre in mittelständischen Firmen und internationalen Großunternehmen als Entwicklungsleiter, Projektmanager und Bereichsleiter tätig. Seit 2014 bei der FIT-Tochter sintermask GmbH tätig, hat er seinen Tätigkeitsbereich vom Head of Research and Development auf die Geschäftsführung ausgeweitet. In seiner Verantwortlichkeit liegen die proprietäre Software-Entwicklung und Fabrikautomatisierung sowie die Konstruktion und Entwicklung unternehmenseigener Lösungen für die Fertigung.