Auf der formnext tauchen Sie in das Universum der Additiven Fertigung ein. Es erwarten Sie die neuesten Maschinengenerationen, die ganze Bandbreite an Materialien, innovative Softwarelösungen und ein reiches Angebot an Dienstleistungen. Bei all dieser Vielfalt wird es zunehmend schwer, den Überblick zu bewahren und zu entscheiden, was das Beste für einen ist.
Deswegen liefern wir Ihnen auf unserem Stand vor allem eines: „Guidance“. Anhand von 24 Anwendungsbeispielen und 4 Schwerpunktthemen zeigen wir Ihnen, warum wir der richtige Partner für die Entwicklung und Herstellung Ihrer 3D-gedruckten Bauteile sind, und wie wir Sie mit unseren Lösungen im Universum der Additiven Fertigung auf direktem Weg zum Ziel navigieren.
Auf dieser Seite finden Sie unsere 4 Schwerpunktthemen der diesjährigen formnext. Außerdem stellen wir Ihnen einige unserer gezeigten Anwendungsbeispiele für die Leistungsfelder „Rapid Prototyping“, „Produktionshilfsmittel“, „3D-gedruckte Ersatzteile“ und „ADM-Komponenten“ ausführlicher vor.
Als Spezialist für Additives Design und Additive Fertigung kennen wir die Möglichkeiten und die Grenzen der einzelnen 3D-Druck-Technologien genau. Wir beherrschen die relevanten Produktivitäts- und Kostentreiber und wissen deshalb, auf welchem Weg wir Ihre Anforderung technisch und betriebswirtschaftlich sinnvoll umsetzen können. Das können Sie von uns erwarten:
Profitieren Sie von unserem Können rund um die Additive Fertigung!
Für uns ist Qualität nicht nur die Qualität Ihres Bauteils, die wir am Ende der Fertigung prüfen. Für uns ist Qualität vielschichtiger. Sie hat viele Dimensionen, ist ein kontinuierlicher Prozess, eine tägliche Herausforderung und erfordert ein tiefes Verständnis der Produktionsabläufe.
Deshalb haben wir ein entsprechendes Qualitätssystem in unsere Fertigungsprozesse integriert, das die MitarbeiterInnen, das Umfeld (Milieu), die Maschinen, das Material und die Methodik umfasst. Als vielfach zertifizierter Fertigungspartner nutzen wir statistische Verfahren zur Prozesskontrolle sowie eine Vielzahl an Systeme zur Qualitätssicherung und zur Qualitätsmessung, um die Qualität unserer Prozesse und Produkte ständig weiter zu verbessern, denn unser Ziel ist es, Ihnen zu 100 % die Qualität zu liefern, die Sie erwarten.
In der Additiven Fertigung ist Nachbearbeitung Pflicht, denn kein Bauteil kommt einsatzfertig aus den Maschinen. Support muss entfernt oder Funktionsflächen gefräst werden, damit das Bauteil eingesetzt werden kann.
Oft reicht diese Form der fertigungsnahen Nachbearbeitung jedoch nicht aus. Deshalb verfügen wir über ein umfangreiches Angebot an Nachbearbeitungsverfahren, um die Eigenschaften des Bauteils zu optimieren, wie z.B. Metal Coating oder Wärmebehandlung. Daneben bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, um Ihr Bauteil zu veredeln, wie z.B. Smoothen, Metall-Bedampfen, Färben oder Lackieren. In Abhängigkeit von Bauteilgröße und geplantem Einsatzzweck navigieren wir Sie zielsicher durch die Vielzahl unserer Möglichkeiten. Profitieren Sie von unserem Finishing-Service für konventionell gefertigte und 3D-gedruckte Bauteile.
Innovation ist der Brennstoff unserer Entwicklung. Deshalb entwickeln wir ständig eigene Lösungen, mit denen wir morgen Ihre Anforderungen noch besser, schneller oder günstiger erfüllen können als heute schon. Dafür forschen bei uns für Sie rund 40 Expertinnen und Experten, die sich mit neuer Softwareentwicklung rund um das Thema Additive Fertigung sowie mit Anlagenbau, Prozessautomatisierung, Materialentwicklung und innovativen 3D-Druck-Verfahren beschäftigen. Außerdem investieren wir frühzeitig in vielversprechende Verfahren der Additiven Fertigung und entwickeln diese als Technologieführer zur Marktreife. Bei uns finden Sie deshalb schon heute ein Überschallverfahren für die Herstellung von Kupferbauteilen oder die aktuellsten Verfahren, um Metallbauteile 60-90 % günstiger herzustellen, als bisher.
Für die Markteinführung einer neuen Gesichtscreme der Marke „it“ (Innovative Technology) wurde von L'Oréal anlässlich einer Pressekonferenz eine ganz besondere Art der Präsentation gesucht, die für Aufmerksamkeit sorgt und das innovative Image der Marke „it“ symbolisiert. Die Herausforderung: Die Zeit war relativ knapp bis zur Pressekonferenz und von der Originaltube existierte kein 3D-Datensatz.
Das zielgenaue Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln, die Entwicklung eines Waldbrands oder aber die Unterstützung der Bergrettung sind nur einige Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Drohnen. Die Reichweite der Drohnen und die batteriegebundene Flugdauer zählen dabei zu den wesentlichen Leistungseigenschaften der ferngesteuerten Fluggeräte.
Ein Automobilzulieferer verwendet heute in seiner Produktion verschiedene, konventionell gefertigte Bauteilrutschen. Diese Rutschen werden als Blechkonstruktion in diversen Einzelteilen gefertigt und dann manuell von spezialisierten Fachkräften montiert. Damit dauert die Anfertigung einer Rutsche rund 7 Arbeitstage und ist entsprechend teuer. Hinzu kommt, dass die Fachkräfte sukzessive in den Ruhestand gehen und die nachfolgenden MitarbeiterInnen den Montageprozess nicht mehr beherrschen.