Die Entwicklung einer additiven Komponente setzt oft schon weit vor der Konstruktionsleistung ein,
etwa bei der Entwicklung bestimmter Materialien, Herstellungsprozesse und Nachbearbeitungstechniken. Im Rahmen eines ADM-D-Projektes führen unsere AM-Spezialisten qualifizierte Studien und Tests mit dem Ziel durch, technisch verlässliche Fertigungsabläufe für die Herstellung von Bauteilen mit neuen Materialien oder mittels neuer Verfahren zu entwickeln, die sich am Ende betriebswirtschaftlich auch rechnen.
1. Definition der Rahmenbedingungen - Gemeinsam mit Ihnen definieren wir das
Studienziel, die Studienanforderungen,
die Inhalte der Studie sowie die
Rahmenbedingungen (Termine, Kosten, etc.)
Ergebnis: Vertrag über die zu erstellende Studie
2. Vorbereitung der Umsetzung - Wir entwickeln die konkreten Inhalte der Studie sowie den Zeit- und Meilensteinplan und stellen das Projektteam zusammen.
Ergebnis: Projektplan
3. Umsetzung der Studie - Wir führen die Studie durch und produzieren dabei, sofern erforderlich, Testteile.
Ergebnis: Präsentation der Schlussfolgerungen
4. Testen/Prüfen der Schlussfolgerungen - Wir verifizieren die Resultate und entwickeln daraus das Umsetzungskonzept.
Ergebnis: Präsentation der Testergebnisse auf der Grundlage von real gefertigten Probebauteilen
5. Abschlusspräsentation - Wir fassen die Ergebnisse der Studie in einem Abschlussbericht zusammen und präsentieren
Ihnen die Ergebnisse.
Ergebnis: Bericht über die Studie
Dipl.-Ing. (univ.) Alexander Bonke hat an der TU München Maschinenbau studiert und wechselte bereits 2004 zur FIT Additive Manufacturing Group. Seit seinen Anfängen ist er fasziniert von den Möglichkeiten der Additiven Fertigung. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung beherrscht Alexander Bonke alle ADM-Lösungen, womit das Zusammenspiel von additivem Design und 3D-Druck gemeint ist. Im Speziellen ist Alexander Bonke der Experte für unsere Lösungen rund um die Technologieentwicklung ADM-D.