Aufgrund zunehmender Produktvielfalt klagen Unternehmen mit langlaufenden Investitionsgütern immer häufiger über hohe Lagerkosten für Ersatzteile. Das Problem dabei: Gerade bei alten Ersatzteilen wird die Verfügbarkeit immer kritischer, womit die Gefahr von Ausfallschäden deutlich zunimmt. In diesem Kontext etabliert sich ein neues, aber anspruchsvolles Anwendungsgebiet für die Additive Fertigung. Nachdem die meisten Ersatzteile konventionell gefertigt wurden und häufig einen Zulassungsprozess durchlaufen haben, ist es meistens nicht möglich, einfach eine Kopie dieses Bauteils im 3D-Druck herzustellen. Stattdessen bedarf es eines komplexen Anpassungsprozesses, um ein konventionell hergestelltes Ersatzteil in ein additiv zu fertigendes Ersatzteil zu verwandeln, das im Bedarfsfall "on demand" produziert werden kann.
Wir haben diese Herausforderung frühzeitig erkannt und mit "S.P.O.D." (Spare Parts on Demand) einen mehrstufigen Prozess entwickelt, mit dem wir Sie in ein neues Zeitalter der Ersatzteilherstellung führen.
Profitieren Sie von unserem Service für 3D-gedruckte Ersatzteile. Testen Sie uns. Senden Sie uns Ihre Anfrage und wir vereinbaren in Kürze ein erstes, unverbindliches Beratungsgespräch.
Als der Hersteller des linken Sandtreppengehäuses, einem Element des Bremssystems, die Produktion einstellte, drohte der Deutschen Bahn ein Zugausfall. Da das Bauteil als Grauguss gefertigt wurde, konnte keine 3D-gedruckte Kopie produziert werden. Deshalb haben wir das Bauteil einem Reengineering unterzogen und es anschließend aus Titan mittels EBM (PBF-EB/M) additiv gefertigt. Die bisher durchgeführten Tests hat das Bauteil bestanden. Im Fall der Fälle kann die Bahn nun schnell auf einen Engpass reagieren.
Im ersten Schritt des S.P.O.D.-Prozesses selektieren wir gemeinsam aus Ihrem Lagerbestand die Ersatzteile, deren Verfügbarkeit kritisch ist, deren Ausfallwahrscheinlichkeit als hoch eingestuft wird und deren Ausfallkosten erheblich sind. Diese als „kritisch“ bezeichneten Ersatzteile überprüfen wir anschließend auf die Möglichkeit, additiv gefertigt zu werden. Für die final selektierten Ersatzteile definieren wir gemeinsam die relevanten Kennzahlen und formulieren entsprechende Zielwerte.
Der S.P.O.D.-Vertrag definiert den Rahmen unserer Zusammenarbeit. Er fixiert Ihre Anforderungen an die Herstellung der jeweiligen Ersatzteile im Bedarfsfall. Er legt Ihre und unsere Rechte und Pflichten fest, definiert die jeweiligen Verantwortlichkeiten während der Projektphase sowie die Konditionen und den Zeitplan für das Projekt und ggf. die weitere Zusammenarbeit darüber hinaus. Er wird gemeinsam und vertrauensvoll entwickelt und bildet das Fundament der Kooperation.
Meist existiert kein 3D-Datensatz der S.P.O.D.-Ersatzteile, sondern nur eine Zeichnung oder ein Original. Kein Problem. In der 4. Phase des S.P.O.D.-Prozesses scannen wir Ihr Bauteil oder konstruieren ein 3D-Modell, auf dessen Basis wir das Bauteil für das selektierte Herstellverfahren anpassen und als druckbaren Datensatz abspeichern. Dabei stellen wir mittels Tests, Simulationen und Iterationsschleifen sicher, dass das Bauteil seine ursprüngliche Funktion vollumfänglich beibehält.
Eine eventuelle Zulassung vorausgesetzt, starten wir im Bedarfsfall unmittelbar mit der Fertigung Ihres Bauteils. Nachdem in den vorausgegangenen Phasen des S.P.O.D.-Prozesses die wesentlichen Parameter bereits definiert wurden, sind eine schnelle Herstellung, die Nachbearbeitung und die erforderliche Qualitätskontrolle sichergestellt.
„Mit mehr als 50 Anlagen für die Additive Fertigung können wir jederzeit die Herstellung Ihres Ersatzteils garantieren.“
Alexander Bonke, Geschäftsführer FIT Production GmbH
Neben der Herstellung bieten wir Ihnen zusätzlich vor- und nachgelagerte Serviceleistungen rund um das Thema „3D-gedruckte Ersatzteile“ an. Auf Wunsch stellen wir Ihnen ein individualisierbares Online-Portal zur Verfügung, über das Sie Ihr gesamtes S.P.O.D.-Order-Management steuern und abwickeln können. Selbstverständlich organisieren wir auch den weltweiten Versand Ihrer Ersatzteile, übernehmen mögliche Montagearbeiten, die Lagerung oder eine termingerechte Kommissionierung von verschiedenen Ersatzteilen.