Da das Produkt verschiedenste Produktionsphasen durchläuft, in denen die Bauteileigenschaften erst entstehen oder durch die Bearbeitung verändert werden, ist es für die lückenlose Nachverfolgbarkeit notwendig, dass geeignete Mess- und Prüfverfahren an verschiedensten Stellen des Produktionsprozesses ansetzen. Dies beginnt mit der Wareneingangskontrolle und Qualitätsprüfung der zu verwendenden Pulver, nach Abschluss des Fertigungsprozesses wird die Qualität des Baujobs anhand von zurückgestellten Warenproben kontrolliert, die Produkteigenschaften nach Vollendung des Baujobs können zerstörungsfrei noch vor der anschließenden Nachbearbeitung bestätigt werden. Nach den erfolgten Nachbearbeitungsschritten werden der neue Gesamtzustand und der Erfolg der Nachbearbeitungsmaßnahmen überprüft. Abschließend wird eine mit den Kunden vereinbarte Endkontrolle des fertigen Produkts vorgenommen, die Ergebnisse werden dem Kunden vollkommen transparent zugänglich gemacht.
Welche Optionen wir Ihnen in welcher Produktionsphase anbieten können, sehen Sie im Folgenden.
Wann? | Was? | Wie? | Warum? |
---|---|---|---|
Wareneingangsprüfung Pulver | Entnommene Pulverproben aus der Pulverlieferung | Pulveranalyse, Durchflussmessung | Zur Überprüfung der Herstellerangaben und der Pulver- und Materialcharakteristik (Porengrößenverteilung, Fließfähigkeit, Feuchtigkeitsgehalt) bei einer Pulverbestellung |
Regelmäßige Pulverüberwachung | Entnommene Pulverproben aus den Lagerbeständen und Aufbereitungsanlagen, Zugproben und Begleitproben der Baujobs | Pulveranalyse, Durchflussmessung, Zug- und Druckprüfung | Zur Feststellen von Abweichungen der Pulver- und Materialcharakteristik mit dem Ziel der Gewährleistung einer dauerhaft gleichbleibenden Bauteilqualität |
Maschinenzustandsüberwachung | Maschinendaten und zurückgestellte Prüfkörper | Koordinatenmessmikroskop, Strahlqualitätsmessung, Laser Overlap | Zur Kontrolle der Maschinenfunktionsfähigkeit und Wartung |
Wann? | Was? | Wie? | Warum? |
---|---|---|---|
Rückstellmuster und Baujobbegleitproben der einzelnen Baujobs | Von jedem Baujob zurückgestellte Prüfkörper | Zug- und Druckprüfung | Zur Fehleranalyse für eine kontinuierliche Prozess- und Materialentwicklung und zur Erstellung von Prozessprotokollen |
Wann? | Was? | Wie? | Warum? |
---|---|---|---|
Wärmebehandlung im Härteofen oder HPHT (High Pressure Heat Treatment) | Endbauteil ohne Nachbehandlung | CT-Scan | Zur Bestimmung der Pulverrückstände am/im Bauteil, die vor einer Wärmebehandlung entfernt werden müssen |
CNC-Fräsen | Endbauteil ohne Nachbehandlung | Optischer 3D-Scan | Zur Vermeidung hoher Kosten durch die Nachbearbeitung wird das Bauteil auf seine Qualitätsanforderungen geprüft und eine Aufmaßkontrolle wird durchgeführt |
Wann? | Was? | Wie? | Warum? |
---|---|---|---|
Wärmebehandlung im Härteofen | Endbauteil | Härteprüfung, Analysenwaage, Zug- und Druckprüfung, CT-Scan | Zur Endkontrolle der mechanischen Eigenschaften und der Wirksamkeit der Nachbehandlung |
HPHT (High Pressure Heat Treatment) | Endbauteil | Härteprüfung, Analysenwaage, Zug- und Druckprüfung, CT-Scan | Zur Dichte- und Härtebestimmung des Bauteils nach der Nachbehandlung für den abschließenden Messberich |
CNC-Fräsen | Endbauteil | Taktile 3D-Koordinatenmessung | Zur Endkontrolle der Geometrie und Maßhaltigkeit |
Wann? | Was? | Wie? | Warum? |
---|---|---|---|
Bauteilendkontrolle | Endbauteil | Dichtemessung, Zug- und Druckprüfung, Rauheitsmessung, Taktile 3D-Koordinatenmessung, Optischer 3D-Scan, CT-Scan | Zur prozessabhängigen Qualitätsendkontrolle vor dem Versand des Bauteils und für abschließende Messprotokolle |