Der mobile, optische 3D-Scan wird bei der Geometrieanalyse von Bauteilen eingesetzt, wobei sowohl sehr kleine, als auch sehr große Bauteile gescannt werden können. Daneben kann er auch zur Optimierung von Konstruktionsabläufen genutzt werden. Das System ist bei FIT für die Messung von Prototypen, vor allem jedoch von Serienbauteilen oder Einzelbauteilen für Endanwendungen im Einsatz.
Soll-Ist-Vergleich
Im Messbericht des Soll-Ist-Vergleichs werden die CAD-Daten und die ScanDaten des Objekts übereinandergelegt und Abweichungen visualisiert. Dadurch kann eine Bauteilverformung oder ein -verzug beim Bauprozess, der Supportentfernung oder der Wärmebehandlung festgestellt werden.
Geometrieanalyse
Im Messbericht werden Lochabstände, Winkel oder Durchmesser der Bauteiloberfläche unter Berücksichtigung der Toleranzangaben überprüft.
Reverse Engineering
Das Ergebnis des Scanprozesses wird als STL- oder CAD-Datei dargestellt. Diese 3D-Digitalisierung wird zur schnellen und kostengünstigen Rekonstruktion oder Geometrieanpassung des Bauteildatensatzes eingesetzt.
1x ATOS Triple Scan
Messbereich: 2.000 x 1.500 mm
Messgenauigkeit:
8,5 μm- MF 170 x 130 mm
28 μm- MF 560 x 420 mm
50 μm- MF 1.000 x 750 mm